Das Logo des Fachbereichs Planen und Bauen invers

Nachrichten
Aktuell: Wald- und Vegetationsbrände

Eine dicke Rauchwolke in einem Waldstück.

Wie man in den letzten Tagen und Wochen aus den Nachrichten entnehmen könnte, werden Wald- und Vegetationsbrände einmal mehr in diesem Sommer Thema sein. In diesem Jahr wurde durch die anhaltende Trockenheit bereits Anfang Juni die Waldbrandwarnstufe 4 auf der Insel Rügen erreicht.

Da die meisten Brände durch fahrlässiges Fehlverhalten entstehen, ist alles zu unterlassen, was zu einem Brand in der Wald- und Feldflur führen könnte. Die gebotenen Vorsichtsmaßnahmen sind unbedingt einzuhalten. Dazu zählen:

  • im und am Wald (Mindestabstand 50 Meter) darf kein Feuer entzündet werden;
  • nicht im Wald und in der Feldflur rauchen und keine glimmenden Zigaretten aus dem Auto werfen;
  • aus betrieblichen Gründen anzulegende Feuer, im oder am Wald, sind bei der Forstbehörde und der Feuerwehrleitstelle mindestens 24 Stunden vorher anzuzeigen; den Brandschutzauflagen ist unbedingt Folge zu leisten;
  • das Befahren von nicht öffentlichen Waldwegen und das Parken von Fahrzeugen auf Waldwegen und trockenen Wiesen sind zu unterlassen.

Beim Bemerken von Bränden in Wäldern, Heideflächen und auch Mooren sollte jede:r Bürger:in für eine schnellstmögliche Alarmierung von Feuerwehr (Notruf 112) oder Polizei (Notruf 110) sorgen.

Waldbrandgefahrenstufeentspricht
1sehr geringe Gefahr
2geringe Gefahr
3mittlere Gefahr
4hohe Gefahr
5sehr hohe Gefahr
Waldbrandgefahreneinstufung

Mecklenburg-Vorpommern, mit seiner Waldfläche von 558.000 Hektar, gehört zu den waldbrandgefährdeten Gebieten in Deutschland. Vor allem in den großflächigen Kiefernwaldgebieten der Landkreise Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald und Ludwigslust-Parchim ist die Zündbereitschaft bei entsprechender Wetterlage besonders hoch.

Zur Information der Öffentlichkeit und zur Organisation der Vorsorgemaßnahmen werden in M-V Waldbrandgefahrenstufen durch die Forstbehörden festgesetzt. Als Basis dienen Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), die täglich mit jahreszeitlichen Faktoren und der regionalen Waldgefährdung (Waldbrandgefahrenklassen) verknüpft werden.

13.06.2023 Allgemein

Wegweiser

Das Logo des Fachbereichs Planen und Bauen

Planen und Bauen
Brand- & Zivilschutz I Feuerwehr

Jasmunder Straße 11
18609 Ostseebad Binz

Sachbearbeiter

Daniel Hartlieb
Zimmer 102
Tel. +49 (0) 38393 / 374-30
E-Mail

Offizielle Sprechzeiten

Dienstag:
09:00 – 12:00 & 13:00 – 17:00
Donnerstag:
09:00 – 12:00 & 13:00 – 16:00
sowie nach vorheriger Vereinbarung