Menübutton
Wie man in den letzten Tagen und Wochen aus den Nachrichten entnehmen könnte, werden Wald- und Vegetationsbrände einmal mehr in diesem Sommer Thema sein. In diesem Jahr wurde durch die anhaltende Trockenheit bereits Anfang Juni die Waldbrandwarnstufe 4 auf der Insel Rügen erreicht.
Da die meisten Brände durch fahrlässiges Fehlverhalten entstehen, ist alles zu unterlassen, was zu einem Brand in der Wald- und Feldflur führen könnte. Die gebotenen Vorsichtsmaßnahmen sind unbedingt einzuhalten. Dazu zählen:
Mecklenburg-Vorpommern, mit seiner Waldfläche von 558.000 Hektar, gehört zu den waldbrandgefährdeten Gebieten in Deutschland. Vor allem in den großflächigen Kiefernwaldgebieten der Landkreise Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald und Ludwigslust-Parchim ist die Zündbereitschaft bei entsprechender Wetterlage besonders hoch.
Zur Information der Öffentlichkeit und zur Organisation der Vorsorgemaßnahmen werden in M-V Waldbrandgefahrenstufen durch die Forstbehörden festgesetzt. Als Basis dienen Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), die täglich mit jahreszeitlichen Faktoren und der regionalen Waldgefährdung (Waldbrandgefahrenklassen) verknüpft werden.
13.06.2023 Allgemein
Daniel HartliebZimmer 102Tel. +49 (0) 38393 / 374-30E-Mail
Hochscrollen